SUONNO D’AJERE | Kulturplatz Davos

Fr. 07.11.25, 20:00

  • Musik
  • Weltmusik

SUONNO D’AJERE

Das glamouröse Comeback der Canzone Classica Napoletana

Kulturplatz Davos

Der Name des 2016 gegründeten Trios aus Neapel bedeutet in etwa „Der Traum vom Gestern“ und bezieht sich auf das gleichnamige Lied auf Pino Danieles Debütalbum „Terra Mia“ (1977). Die drei jungen MusikerInnen haben sich ganz der Erforschung und zeitgemässen Neubearbeitung des traditionsreichen neapolitanischen Liedguts verschrieben. Die Besetzung erinnert an die besonders im 19. Jahrhundert beliebte neapolitanische Tradition der „Posteggia“, Strassen- und Wirtshausmusik, die dem Volk genauso gefiel wie den Herrschenden.
.
Der musikalische Zugang des Trios aber ist deutlich geschliffener. Suonno d’Ajere wollen die alten Lieder von Kommerz und Kitsch befreien und ihnen ihre Würde und Kraft zurückgeben, und das durchaus mit Erfolg: In Italien hat ihnen die stilistisch rigorose und raffinierte und für Neapel immer schon typische Verbindung von Volks- und Kunstmusik bereits einen Auftritt bei der Biennale von Venedig für die Filmmusik zum Dokumentarfilm „La Chimera“ sowie den ersten Preis beim Festival „SanremoCantaNapoli“ eingebracht.
.
Das Debütalbum „Suspiro“ wurde 2021 weltweit veröffentlicht und prompt für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert. Seither sind Suonno d’Ajere Dauergäste bei Showcase-Events und Festivals rund um den Globus und haben sich als die neuen BotschafterInnen des neapolitanischen Liedes im Ausland etabliert. Das ebenfalls von der Kritik hochgelobte Folgealbum „Nun v’annamurate“ („Don’t fall in love“) erschien im Frühjahr 2024 und widmet sich ganz dem Thema Liebe in all ihren Facetten.

„Sie entledigen sich der sentimentalen Opulenz der Schmachtfetzen, reduzieren die Lieder auf ihre Essenz und schaffen eine zeitlose Aktualität.“ Folker, DE
.
„Neapel war lange Zeit eines der musikalischen Zentren Europas ... und Suonno d’Ajere gehören zu seinen neuen Perlen.“ Simon Broughton, Songlines, UK
.
„I love them – you don’t often get high emotion from precision“ Ben Mandelson, Womex 2022
.
„Im Mittelpunkt steht die vielseitige Stimme von Irene Lupe Scarpato, die zartes Understatement ebenso beherrscht wie lebendiges Erzählen und ein Pathos, das sich auch vor großen Fadistas nicht verstecken muss. ... Ein vielversprechender Ausblick in die Zukunft.“ Jazzthetik, DE
.
„Gänsehaut krieg ich da, obwohl das so retro ist“ Anna Bianca Krause, WDR Cosmo, DE
.
„saubere, virtuose Begleitung, geschliffene, behutsam perkussive Arrangements....die Stimme von Irene Lupe Scarpato, die mühelos die gesamte Bandbreite zwischen derben Volksliedern und sanft seiden säuselnder Serenadenstimme beherrscht“ Radio Bremen, DE
.
„Gitarre, Mandoline und eine strahlende Stimme, dazu das neapolitanische Liederbuch – mehr brauchen Suonno d’Ajere nicht, um die Sonne scheinen zu lassen. ... Die drei interpretieren die Klassiker mit soviel Herzblut und Schwung, dass man sich sofort in Neapel wähnt, auch wenn man noch gar nie da war.
.
„Atemberaubend ist die hohe Musikalität dieses Trios, die Arrangements, die sich wie angegossen an die dunkel-seidige Stimme Irene Scarpatos anschmiegen, einer wahrlich großen Interpretin dieses so traditionsreichen Repertoires.“ Mirjam Jessa, ORF Ö1, AT

Gian Marco Libeccio – klassische Gitarre
Von Kindheit an spielt Gian Marco Libeccio Gitarre und entdeckt schon früh die klassische Gitarre und die klassischen Neapolitanischen Lieder für sich. Am Musikkonservatorium Neapel schließt er den Studiengang Jazzmusik mit Auszeichnung ab. Live spielt er in verschiedenen Ensembles, u.a. JFK & La Sua Bella Bionda und XHU.

Irene Scarpato – Gesang
Irene Scarpato hat am Musikkonservatorium Neapel Jazz sowie modernen und Operngesang studiert und wurde in ihrer Heimat bereits mit zahlreichen Musik- und Lyrikpreisen ausgezeichnet. Ihre Stimme findet sich auch auf Soundtracks, u.a. dem 2017 auf der Biennale di Venezia gezeigten Film “La Chimera” und in “Veleno” (Diego Olivares). In den Jahren 2018 und 2019 war sie Mitglied des Ensembles von Theaterregisseur Luciano Melchionna.

Marcello Gentile Smigliante – Mandoline, Mandoloncello
Marcello Smigliante Gentile spielt seit seinem zehnten Lebensjahr Mandoline und schloss sein Musikstudium am Konservatorium in Neapel mit Auszeichnung ab. Seit 2012 spielt er in verschiedenen Ensembles, u.a. dem Melis Mandolin Quartet, mit dem er auf nationalen wie internationalen Konzerten und Festivals auftritt.
.
Bildnachweis: zVg 2024

Preis

Regulär:
CHF 35.- Sitzplatz nummeriert

Ermässigt (Mitglieder KP / Kulturgesellschaft Klosters / Gästekarte):
CHF 28.- Sitzplatz nummeriert

Ermässigt (Junges Publikum bis 18 J. / Lernende / Studierende mit Ausweis / Kulturlegi):
CHF 10.- Sitzplatz nummeriert

Rollstuhlfahrer*in mit Begleitung (regulär):
CHF 28.- Sitzplatz nummeriert

Preis

Reservierte Tickets müssen bis 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden. Bei Nichtabholung werden die Tickets in Rechnung gestellt.

Veranstalter

Kulturplatz Davos

Promenade 58C
7270 Davos
Schweiz

info@kulturplatz-davos.ch

Veranstaltungsort

Promenade 58C
7270 Davos Platz
Schweiz

46.796459, 9.822438