- Erlebnis
- Gespräch
Judentum und Islam – worüber streiten wir eigentlich?
Saïda Keller-Messahli und Ariel Wyler im Gespräch mit Manfred Papst
Kulturplatz Davos
Saïda Keller Messahli und Ariel Wyler leben und arbeiten beide in der Schweiz. Ariel Wyler war während 11 Jahren zuständig für religiöse Fragen beim Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund. Im zivilen Leben ist der promovierte Ingenieur Agronom ETH beim VBS, dem Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport tätig. Lic. phil. Saïda Keller-Messahli studierte Romanistik, englische Literatur und Filmwissenschaft an der Universität Zürich, arbeitete als Gymnasiallehrerin, war u.a. für das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten in Hebron tätig. Im Jahr 2004 rief sie das Forum für einen fortschrittlichen Islam ins Leben und arbeitet heute als politische Beraterin und Islamismus-Expertin in Österreich, Frankreich und der Schweiz.
Beide Gesprächsgäste sind tief verwurzelt in ihrer Religion und Kultur, beide engagieren und exponieren sich. Und beide stehen ein für Aufklärung und Toleranz. Was heisst das konkret? Im Alltag? In der Schweiz?
Davos steht für eine lange und sehr heterogene Geschichte der Gastfreundschaft, nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch aktuell. Dies ist eine stete Herausforderung, sei es nach «innen» oder nach «aussen». Vorurteile und Konfliktpotentiale verschwinden nicht einfach, sobald man in der schönen Berglandschaft weilt. Der Kulturplatz Davos möchte aus erster Hand erfahren, warum die beiden nah verwandten Religionen respektive viele ihrer Exponentinnen und Exponenten einander so unvereinbar gegenüberstehen und wie sich die immergleichen Negativspiralen durchbrechen lassen.
Manfred Papst
Saisa Keller Messahli
Ariel Wyler
.
Bildnachweis: Saida Keller Messahli, Ariel Wyler, Manfred Papst
Regulär:
CHF 17.- Sitzplatz nummeriert
Ermässigt (Mitglieder KP/KgK / Gästekarte):
CHF 15.- Sitzplatz nummeriert
Ermässigt (Junges Publikum bis 18 J. / Lernende / Studierende mit Ausweis / Kulturlegi):
CHF 10.- Sitzplatz nummeriert
Rollstuhlfahrer*in mit Begleitung (regulär):
CHF 15.- Sitzplatz nummeriert
Kulturplatz Davos